REGELWERKE
Berufsgenossenschaftliche Regeln und Informationen

Die DGUV hat praxisnahe Dokumente und Hilfestellungen erarbeitet, die wir Kühlschmierstoffanwendern besonders empfehlen.
- DGUV-R 109-003 (ehelmals BGR/GUV-R 143): Tätigkeiten mit Kühlschmierstoffen
- DGUV Information 209-022: Hautschutz an Holz- und Metallarbeitsplätzen
- DGUV_Information 209-051: Keimbelastung wassergemischter Kühlschmierstoffe
- BGI 805: Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in der Metallindustrie (Diese Schrift ist nicht mehr aktuell und wird im Zuge der Überführung in eine DGUV Information zu gegebener Zeit neu veröffentlicht)
- BGI/GUV-I 719 Brand- und Explosionsschutz an Werkzeugmaschienen
Interessant ist auch der Beitrag der BG Holz und Metall zum Thema „Bewertung von Kühlschmierstoff-Komponenten“ sowie die Handlungshilfen für KSS-Anwender
- 020 Gefahrstoffverordnung/Gefährdungsbeurteilung
- 029 Formaldehyd und-depotstoffe
- 030 Borsäure/Borhaltige KSS
- 031 Dicyclohexylamin - DCHA
- 038 Isothiazolinone: CIT/MIT in wg-KSS
- 044 Physikalische Entkeimungsverfahren zur Reduzierung der mikrobiellen Besiedlung in wassergemischten KSS
- 045 Inhibitoren der Nitrosaminbildung
- 049 Aspirationsgefahr durch KSS?
- 056 Richtiger Umgang mit Dip-Slides
Hautverträglichkeit von KSS
Zum Thema „Hautirritationen durch KSS“ hat der VSI eine Untersuchung nach OECD veranlasst. Die Ergebnisse können in dieser Handlungshilfe eingesehen werden.
Wirksamkeitstestung von Hautschutzsmitteln gegen Modell-KSS
Ebenfalls von der Berufsgenossenschaft stammt die "Wirksamkeitstestung von Hautschutzmitteln gegen Modell-KSS". Herr Dr. Pittermann hat an vier Grundtypen KSS Wirksamkeitsprüfungen von Hautschutzmitteln mit Hilfe des von ihm entwickelten BUS-Tests durchgeführt. Er bietet nun an, diesen Test, den er seit 1999 mit vielen unterschiedlichen KSS eingesetzt hat, zukünftig ausschließlich mit den vier Grundtypen prüfen zu wollen.
(Gefahrstoffverordnung, Gefährdungsbeurteilung, Schutzstufen, Schutzmaßnahmen)
Hierzu gibt es auch Publikation "Modell-KSS & Wirksamkeitsprüfung", die auf Bitten einiger Betriebs- und Werksärzte in der ASUpraxis veröffentlicht wurde.