Menu icon

VSI-Stellungnahme

EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte (EUDR)

Wir, der Verband Schmierstoff-Industrie e. V. (VSI), begrüßen die Verschiebung der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte (EUDR), dennoch plädieren wir für deren vollständige Abschaffung. Während wir das Ziel des Umwelt- und Waldschutzes ausdrücklich unterstützen, verweisen wir dennoch auf die grundlegenden Probleme, welche die Verordnung für die Schmierstoffindustrie und die gesamte EU-Wirtschaft mit sich bringt. Die Schmierstoffindustrie zeigt bereits in erheblichem Maße, dass sie Grund- und Rohstoffe auf nachwachsender Basis in ihren Formulierungen integriert hat. Die Branche hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte bei der Verwendung nachhaltiger Rohstoffe gemacht und ist bestrebt, innovative und umweltschonende Schmierstofflösungen bereitzustellen. Die aktuellen Anforderungen der EUDR setzen unnötig hohe Hürden, die sowohl die Wettbewerbsfähigkeit als auch die Innovationskraft unserer Unternehmen in der EU erheblich schwächen.

Stellungnahme des VSI

Factsheet EUDR (Oktober 2024)

Factsheet EUDR (Aktualisierung Juni 2025)

VSI-Stellungnahme

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) | Corporate Sustainability Reporting (CSR) | Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Der Verband Schmierstoff-Industrie e. V. (VSI) vertritt die Interessen der Schmierstoffindustrie, eines essenziellen Sektors für die Wirtschaft und den täglichen Betrieb nahezu aller Industrien. Die anstehende Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) | Corporate Sustainability Reporting (CSR) | Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) auf nationaler und europäischer Ebene wirft jedoch Fragen hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit auf. Auf Basis unserer gesammelten praktischen Erfahrungen im Rahmen der unternehmensseitigen Umsetzung in der Schmierstoff produzierenden Industrie, sehen wir uns in der Verantwortung, unsere Positionen und Empfehlungen darzulegen, das Gesetz zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) | Corporate Sustainability Reporting (CSR) | Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)  erneut zu prüfen und Anpassungen entsprechend die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Schmierstoffindustrie angemessen zu berücksichtigen.

Stellungnahme des VSI

Factsheet CSRD (Oktober 2024)

Factsheet CSRD (Aktualisierung Juni 2025)

VSI-Positionspapier

Mindestlagerdauer / Shelf Life

Empfehlung und Differenzierung

Die Mindestlagerdauer von Schmierstoffen ist abhängig von zahlreichen Einflussfaktoren und lässt sich daher nicht pauschal festlegen. Auf die wichtigsten Kriterien wird im "VSI-Positionspapier Mindestlagerdauer" (Stand Mai 2021) verwiesen. Die Angaben von Zeiträumen können allerdings nur Empfehlungen auf der Basis von „Best Practice“ darstellen, spezifische Auskünfte können nur die Hersteller für ihre jeweiligen Produkte abgeben.

VSI-Handlungshilfe

Vergleich der Hautirritationstests für Kühlschmierstoffe (KSS)

Seit jeher gibt es Bemühungen der Kühlschmierstoffhersteller, durch Kühlschmierstoffe (KSS) bedingte Hauterkrankungen zu verhindern bzw. zu minimieren. KSS wirken auf Grund ihrer Zusammensetzung (Öle, Emulgatoren und Wasser) mehr oder weniger hautentfettend. Vor allem ohne entsprechende Hautschutzmaßnahmen kann die so angegriffene und entfettete Haut durch Stoffe aller Art geschädigt werden. Um Hautschäden durch KSS möglichst zu vermeiden, werden Formulierungen durch geeignete Untersuchungen auf ein hautirritierendes Potenzial überprüft. Vielfach wurde dazu in Deutschland der sogenannte „Bovine Udder Skin“-Test, auch „Kuheuter“- bzw. „BUS“-Test genannt, angewendet.

Nach unserem Kenntnisstand ist der „BUS-Test“ nicht mehr verfügbar. Eine geeignete Alternative zum BUS-Test bietet der OECD 439-Test, der auch international gebräuchlich ist und von verschiedenen zertifizierten Instituten angeboten wird. Dieser in-vitro Test wird auch zur Einstufung von Stoffen und Gemischen nach GHS bzw. CLP sowie in der Kosmetik- und Haushaltschemikalienindustrie verwendet.

Um der zunehmend internationalen Ausrichtung der Kühlschmierstoffhersteller und -anwender Rechnung zu tragen, hat der Verband Schmierstoff-Industrie e. V. (VSI) daher die Vergleichbarkeit der Ergebnisse des BUS-Test mit denen nach OECD bestimmt, um zu prüfen, ob die OECD-Methode als Alternative zum Nachweis der Hautirritation geeignet ist.

Weitere Einzelheiten finden Sie in der "VSI-Handlungshilfe Vergleich Hautirritationstests für Kühlschmierstoffe", Stand März 2021